Verhaltenstherapie

mit Schwerpunkt Achtsamkeit und Emotionsfokussierung

In meiner therapeutischen Arbeit kombiniere ich klassische Ansätze der Verhaltenstherapie mit achtsamkeitsbasierten und emotionsfokussierten Methoden.

Verhaltenstherapie geht davon aus, dass Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen miteinander verknüpft sind. Häufig führen erlernte Muster zu Blockaden oder emotionalem Ungleichgewicht. Mein Ziel ist es, Ihnen zu helfen, diese Muster bewusst zu erkennen und gezielt zu verändern.

Ein zentraler Bestandteil meiner Arbeit ist die Achtsamkeit und die hiermit verbundene Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT). Durch achtsame Präsenz lernen Sie, Ihre Gedanken und Gefühle besser wahrzunehmen, ohne sie zu bewerten. Diese Technik unterstützt Sie dabei, belastende Emotionen anzunehmen und zu verstehen, anstatt gegen sie anzukämpfen. So schaffen wir gemeinsam Raum für mehr innere Ruhe und Klarheit.

Parallel dazu ist meine Arbeit an die emotionsfokussierte Therapie (EFT) angelehnt. Emotionen spielen eine Schlüsselrolle in unserem Leben, und oft sind es unterdrückte oder unverarbeitete Gefühle, die zu psychischen Belastungen führen. In der emotionsfokussierten Therapie helfen wir Ihnen, tieferliegende emotionale Muster zu erforschen, diese zu bearbeiten und gesunde Wege des Ausdrucks zu finden.

Für eine erfolgreiche Therapie ist neben den angewendeten therapeutischen Methoden aber vor allem die Qualität der therapeutischen Beziehung entscheidend. Das bedeutet, dass Sie sich im geschützten Rahmen der Therapie so sicher fühlen, dass Sie neue Wege des emotionalen Erlebens, Denkens und Handelns ausprobieren können.

Über mich

Protrait Photo Dr. Verena Vierrath

Beruflicher Werdegang

  • 2008-2014 Studium der Psychologie an der Universität Freiburg, Erasmusaufenthalt an der Université Victor Segalen Bordeaux
  • 2014-2018 Promotion zum Thema Angststörungen im Kindes- und Jugendalter
  • 2014-2018 Ausbildung zur Yogalehrerin (BDY)
  • 2018-2024 Ausbildung zur Verhaltenstherapeutin am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
  • Weiterbildung in Schematherapie und Psychoonkologie (DKG)
  • Seit 2018 Berufliche Tätigkeit in der Krebsberatungsstelle der Uniklinik Freiburg

Ich bin verheiratet und habe zwei Kinder.

Ablauf & Kosten

Ablauf

Im ersten Schritt vereinbaren wir einen Termin für ein persönliches Erstgespräch. In diesem ersten Treffen besprechen wir Ihr Anliegen sowie Ihre Erwartungen, und ich erläutere Ihnen meine Vorgehensweise.

Wenn wir uns für eine Zusammenarbeit entscheiden, folgen die sogenannten probatorischen Sitzungen – in der Regel fünf Termine, die zur Diagnostik und Therapieplanung dienen.

Im Anschluss daran beginnt die eigentliche Behandlung (siehe Psychoherapie). Die Dauer richtet sich nach Ihrem Anliegen und Ihren Zielen. Eine Kurzzeittherapie umfasst meist 24 Sitzungen, während eine Langzeittherapie bis zu 60 Sitzungen umfassen kann.

Die Sitzungen dauern in der Regel 50 Minuten und finden üblicherweise einmal wöchentlich zu einer fest vereinbarten Zeit statt.

Kosten für Psychotherapie

Da ich eine Privatpraxis führe, hängt die Übernahme der Kosten für eine Therapie von Ihrer jeweiligen Krankenversicherung ab.

Private Krankenversicherung und Beihilfe

In der Regel übernehmen private Krankenversicherungen bei entsprechender Indikation die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Die genauen Konditionen sind jedoch tarifabhängig, daher empfiehlt es sich, im Vorfeld die Bedingungen Ihrer Versicherung zu klären. Insbesondere ist es ratsam zu prüfen, in welchem Umfang Psychotherapie in Ihrem Tarif enthalten ist und welche Formalitäten für die Beantragung erforderlich sind.

Selbstzahlende

In bestimmten Situationen kann es sinnvoll sein, eine Therapie selbst zu finanzieren, beispielsweise wenn für einen Versicherungsabschluss ein Gesundheitscheck erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der Selbstzahlung ist, dass die Therapie sofort starten kann, da weder Formalitäten notwendig sind noch eine Meldung an die Krankenkasse erfolgt.

Honorar

Mein Honorar richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeut*innen (GOP), inklusive der seit dem 1. Juli 2024 geltenden gemeinsamen Abrechnungsempfehlungen, welche zwischen BÄK, BPtK, PKV-Verband und Beihilfen vereinbart wurden.

Impressum

Impressum gemäß Telemediengesetz (TMG) § 5 Allgemeine Informationspflichten

Verantwortlich gemäß § 55 Abs. 2 RStV

Dr. Verena Vierrath
Erasmusstraße 16
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 01520 4071438
E-Mail: kontakt@psychotherapie-vierrath.de

Arztregister

KV Baden-Württemberg, LANR: 9011589, ENR: 6017177

Gesetzliche Berufsbezeichnung

Psychologische Psychotherapeutin, Verleihung der Approbation durch das Regierungspräsidium Stuttgart mit Fachkundenachweis für Verhaltenstherapie bei Erwachsenen.

Berufsrechtliche Regelung

Gesetz über die Berufe des psychologischen Psychotherapeuten und des Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten in der jeweils geltenden Fassung (PsychThG).

Gesetz über das Berufsrecht und die Kammern der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte, Apotheker, Psychologischen Psychotherapeuten sowie der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (HBKG Baden-Württemberg) in der jeweils geltenden Fassung.

Berufsordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten der Landespsychotherapeutenkammer Baden- Württemberg in der jeweils geltenden Fassung.

Texte der vorgenannten Bestimmungen sind im Buchhandel erhältlich oder auf der Homepage der Aufsichtsbehörde (s. unten, abrufbar z.B. www.lpk-bw.de).

Zuständige Aufsichtsbehörde

Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg,
Jägerstraße 40,
70174 Stuttgart

Berufshaftpflichtversicherung

Barmenia Allgemeine Versicherungs-AG,
Barmenia-Allee 1,
42119 Wuppertal,
0202 438-3631,
gewerbe@barmenia.de

Konzept/ Design/ Umsetzung/ Fotos

Dr. Verena Vierrath, Website-Design: HTML5 UP, Hintergrundbild: Lukasz Szmigiel

Haftungsausschuss

Haftung für Inhalte

Als Dienstanbieterin ist Dr. Verena Vierrath gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist Dr. Verena Vierrath als Dienstanbieterin jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird Dr. Verena Vierrath diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Dr. Verena Vierraths Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte sie keinen Einfluss hat. Deshalb kann sie für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten sind stets die jeweiligen Anbietenden oder Betreibenden der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen wird Dr. Verena Vierrath derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiberin erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht von den Betreibenden erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werde ich derartige Inhalte umgehend entfernen.

Erstellt mit eRecht24

Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir wichtig. Ihre personenbezogenen Daten behandle ich stets vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Meine Website wird ohne Cookies und ohne externe Inhalte betrieben. Außerdem verarbeite ich Ihre persönlichen Daten nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Grundlage dafür besteht.

Verantwortliche Stelle

Dr. Verena Vierrath
Erasmusstraße 16
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 01520 4071438
E-Mail: kontakt@psychotherapie-vierrath.de

Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen

Besuch der Website

Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis. Personen-bezogene Daten (Vor-, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden auf meiner Website nicht erhoben. Beim Besuch meiner Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server meiner Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwende ich die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Kontaktaufnahme per E-Mail

Ich weise Sie darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Sollten Sie E-Mail-Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Die Angabe Ihrer gültigen E-Mail-Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Recht-mäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung der Daten nicht berührt. Den Widerruf können Sie schriftlich oder per E-Mail richten an:

Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme.

Sie haben folgende Rechte
  • Recht auf Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO), dazu gehört auch: Auskunft über Verarbeitungszweck, Kategorie der personen-bezogenen Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, geplante Speicherdauer,
  • Recht auf unverzügliche Berichtigung unrichtiger Daten oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Artikel 16 DSGVO),
  • Recht auf unverzügliche Löschung (Artikel 17 DSGVO),
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO),
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO),
  • Recht auf jederzeitigen Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO),
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung bei der Datenerhebung auf Grundlage von berechtigten Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Artikel 21 DSGVO),
  • Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO).

Um diese Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die genannte Verantwortliche wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen sind die Landesdatenschutzbeauftragten Baden-Württembergs. Die Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/die-aufsichtsbehorden-der-lander/.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand April 2023. Ich behalte mir vor, die Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern oder an geänderte behördliche oder gerichtliche Vorgaben anzupassen.